Programm
8:30 Uhr: Start Registrierung und Nachmeldung (5 €)
10:00 Uhr: Start Volksbank Kurpfalz Kids Run
11:00 Uhr: Start der Kurzstrecke
11:30 Uhr: Start der Langstrecke
ab 14.30 Uhr: Siegerehrung am Marktplatz
16:00 bis 19:00 Uhr: Pasta Party in der Fuchs`sche Mühle
Verpflegung
Auf der Kurzstrecke gibt es eine Verpflegungsstation, auf der Langstrecke zwei. Plus Zielverpflegung.
Wertungskategorien
MEN
.
MASTER MEN
Teilnehmer über 40 Jahre
SENIOR MASTER MEN
Teilnehmer über 50 Jahre
WOMEN
.
MASTER WOMEN
Teilnehmerin über 40 Jahre
SENIOR MASTER WOMEN
Teilnehmerin über 50 Jahre
Pflichtausrüstung
Bitte eigenen (Falt-) Becher mitbringen. An den Verpflegungsstationen und im Ziel werden keine Becher ausgegeben.
Weinheim an der Bergstraße
Stadt Weinheim
Amt für Touristik, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 1
D-69469 Weinheim / Bergstraße
T. +49 (0) 6201 / 82 – 611
F. +49 (0) 6201 / 82- 619
E. m.zimmermann@weinheim.de
Die Große Kreisstadt Weinheim ist mit rund 45 000 Einwohnern die größte Stadt im Rhein-Neckar-Kreis und die nördlichste an der badischen Bergstraße.
„Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden.“ Das soll Kaiser Joseph II. gesagt haben, als er im Jahr 1764 nach seiner Krönung in Frankfurt in der Kutsche zurück nach Wien reiste und an Weinheim vorbeikam.
Weinheim ist von einem mediterranen Flair geprägt. Da gibt es den weltweit bekannten prachtvollen Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof mit mehr als 100 000 Besuchern im Jahr, den Schlosspark mit uralten Bäumen und den mit 60 Hektar größten zusammenhängenden Exotenwald Deutschlands mit mehr als 140 Baumarten und fast 130 Jahre alten kanadischen Mammutbäumen. Im so genannten Kleinen Schlosspark findet man die größte Libanonzeder auf deutschem Boden. Im Schlosshof steht im Sommer eine Kulturbühne; die Vielfalt der Darbietungen ist groß. Das Freizeitangebot an Kultur, Sport und Freizeit ist riesig.
Und so richtig südländisch wird das Flair auf dem Marktplatz, der von Cafés, Restaurants und Weinstuben gesäumt wird und im Sommer einer italienischen Piazza gleicht.
Bis heute ist inmitten der Stadt ein pittoreskes historisches Stadtviertel erhalten geblieben, in dem kleine Fachwerkhäuser und schmucke Zunfthäuser stehen. Die beiden Burgen als Wahrzeichen der „Zweiburgenstadt“ könnten in ihrer Geschichte nicht unterschiedlicher sein. Die Ruine Windeck wurde um das Jahr 1100 erbaut, hingegen ist die Wachenburg nur der Nachbau einer echten „Ritterburg“. Denn sie wurde erst im 20. Jahrhundert durch eine Studentenverbindung als Ehrenmal errichtet.
Weinheim gehört zu den aktivsten Mitgliedstädten des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald und verfügt über rund ein Dutzend von „Geo-Punkten“, dazu gehört auch ein Wanderweg im Odenwald-Ortsteil Oberflockenbach („Sagen, Steine, Schluchten“) und das „Sechs-Mühlen-Tal“ entlang der Weschnitz. Die Wanderwege „Burgensteig“ und „Blühende Bergstraße“ überqueren die Weinheimer Gemarkung, Mountainbiker finden ausgezeichnete Bedingungen vor.
Die Weinheimer sind gerne Gastgeber und feiern mit Lust und Laune. Im März, immer am Sonntag Laetare, beteiligen sich immer rund 3000 Menschen am größten Sommertagszug der Bergstraße. Und am zweiten Wochenende im August brodelt das sonst so beschauliche Gerberbachviertel bei der Altstadt-Kerwe.